Das Coronavirus (Sars-CoV-2 / Covid-19) macht es erforderlich, dass wir unsere Gewohnheiten ändern. Ab sofort sollen wir auch persönliche Schutzausrüstung wie eine Schutzmaske, Einweg-Handschuhe und gegebenenfalls sogar Schutzbrillen bei der Arbeit tragen. Welche Schutzmasken Sie wann einsetzen sollten lesen Sie in diesem Beitrag.
Beim Kauf von Schutzmasken sollten Sie auf einige wichtige Punkte achten. Denn viele Angebote im Internet versprechen viel und halten wenig. VORSICHT bei N95 oder KN95 Masken oder Aussagen wir vergleichbar mit FFP2 oder FFP3 Masken! Nur geprüfte Qualität liefert auch den notwendigen Schutz.
In diesem Beitrag erläutern unsere Betriebshygiene Spezialisten die Unterschiede der einzelnen Masken-Typen. Und zeigen Ihnen die jeweils zulässigen Einsatzbereiche auf.
Eine OP-Schutzmaske schützt den Träger selbst nicht vor Infektionen. Das Tragen der Maske soll lediglich eine Übertragung des Virus durch Aerosole beim Husten, Niesen und Sprechen verhindern.
Nach EN 14683:2005 geprüfte Masken liefern einen geeigneten Infektions-Schutz von Mitarbeitern in Produktions- und Handwerksbetrieben. Aufgrund des vorgegebenen Aufbaus können sie in unter bestimmten Voraussetzungen eine komplette 8h- Schicht lang getragen werden. Wie lange die Maske getragen werden darf hängt allerdings schlussendlich von den verwendeten Materialien ab. Beachten Sie deshalb immer die Herstellerangaben.
In Pflegeberufen wird aus hygienischen Gründen empfohlen, die Maske direkt beim Verlassen von Patientenzimmern zu entsorgen.
Was Sie beim Auf- und Absetzen oder beim Entsorgen von Schutzmasken bei infektiöser Gefahr beachten sollten und wann eine Schutzmaske jedenfalls gewechselt werden soll – lesen Sie in den FAQ’s.
Kaufen Sie nur Masken mit gültiger CE Kennzeichnung oder noch besser mit Zertifizierung nach EN 14683. Denn diese Norm legt neben der konstruktiven Gestaltung einer OP- Schutzmaske auch die Leistungsanforderungen sowie Prüfverfahren fest.
Diese Variante von Schutzmasken stellt im Vergleich zu Spezialmasken eine günstige Alternative dar. Kann für Ihre Anforderungen aber durchaus ausreichend sein.
Weltweit werden Atemschutzmasken gemäß EN 149:2001+A1:2009 in 3 Klassen eingeteilt FFP1 bis FFP3. Je höher die Klasse desto besser die Filterleistung. FFP steht für Filtering Face Piece.
Für die Verwendung in medizinischen Bereichen oder in der Pflege benötigen die Masken zusätzlich noch eine Feuchtigkeitsprüfung gemäß EN 14683:2005.
Schutzmasken Klasse FFP1 weisen ein Filterleistung von mind. 80% vor Partikeln bis zu einer Größe von 0,6 μm auf. Sie werden sehr häufig am Bau oder in der Lebensmittelindustrie eingesetzt.
Achtung: Diese Masken eignen sich nicht als Schutz vor Virus Infektionen und sind für den medizinischen Bereich nicht zulässig.
Schutzmasken Klasse FFP2 weisen ein Filterleistung von mind. 94% vor Partikeln bis zu einer Größe von 0,6 μm auf. Einsatzbereich dieser Atemschutzmaske zum Beispiel im Metallbau, der Stahlindustrie oder auch im Bergbau. Bei Verwendung in medizinischen Bereichen oder in der Pflege ist eine Zertifizierung nach EN 14683:2005 erforderlich.
Achtung: N95 (Niosh) Schutzmasken werden sehr häufig mit dem Vermerk entspricht FFP2 angeboten. N95 Masken erfüllen jedoch im Bezug auf die Leckagedichtheit lediglich FFP1 Standard.
Schutzmasken Klasse FFP3 bieten den bestmöglichen Schutz. Mit einer Gesamtleckage von max. 5% und Filterung von mind. 99% vor Partikeln bis zu einer Größe von 0,6 μm. Sie eignen sich dazu giftige, krebserregende und radioaktive Partikel zu filtern. Diese Schutzmasken werden beispielsweise in der chemischen Industrie verwendet. EN 14683:2005 für den Einsatz in medizinischen Bereichen erforderlich.
Achtung: KN95 (Niosh) Schutzmasken werden sehr häufig mit dem Vermerk entspricht FFP3 angeboten. Diese Masken erfüllen jedoch im Bezug auf die Leckagedichtheit bestenfalls FFP2 Standard.
FFP2 Schutzmasken mit entsprechender Zertifizierung sind laut Robert Koch Institut für den Einsatz bei direkter Betreuung von infizierten Patienten geeignet. Für Unternehmen ist die Anschaffung von FFP2 oder FFP3 Schutzmasken dann sinnvoll bzw. nötig, wenn man zB in der Patienten Beförderung tätig ist, Arbeiten in Quarantäne Gebieten verrichtet oder mit kontaminierten Gütern in Kontakt kommt.
Für alle anderen Bereiche ist laut Robert Koch Institut das Tragen einer OP-Schutzmaske absolut ausreichend.
Achten Sie weiterhin bewusst auf eine gute Handhygiene, Nies- und Hust-Ettikette und falls erforderlich entsprechenden Einsatz von Hände und Flächen Desinfektionsmittel!
Die Verfügbarkeit von Atemschutzmasken ist immer noch sehr stark eingeschränkt, sollten Sie für die Wiederaufnahme des Betriebs Schutzausrüstung benötigen. Kontaktieren Sie gerne unsere Spezialistin DGKS Nina Rest für nähere Infos!
Schutzmasken dürfen maximal eine 8h Schicht durch getragen werden. Eine Maske muss gewechselt werden, wenn Sie durchfeuchtet oder nass ist. Achten Sie auf die Bezeichnung der Maske EN149:2001 NR bedeut „Not Reusable“ Nicht wiederverwendbar.
Schutzmasken und ähnliche kontaminierte Schutzausrüstung darf keines Falls im normalen Restmüll landen. Sie sollten unbedingt berücksichten, dass die gewechselte oder ausgezogene Schutzausrüstung in einem geschlossenen Behälter gesammelt und entsprechend der Hersteller Anweisungen entsorgt werden.
Die europäische Norm EN 149:2001+A1:2009 beschreibt die Filterleistung und Dichtheit von Atemschutzmasken. Es gibt FFP1, FFP2 und FFP3 Masken. FFP1 für niedrige Filterleistung -> FFP3 für höchste Filterleistung und Dichtheit. Zusatzververmerke wie NR bedeuten nur als Einwegmaske verwendbar. Versuchen Sie nicht Atemschutzmasken zu desinfizieren oder erneut zu verwendet. Nachdem Tragen in infiziösen Umgebungen ergibt sich daraus eine erhöhtes Ansteckungs Risiko.
N95 und KN95 stehen für einen asiatischen Standard bei Altemschutzmasken. In Internetangeboten werden diese Standards sehr häufig mit den FFP2 oder FFP3 Schutzmasken verglichen. Achtung: Der asiatische Standard regelt lediglich die Filterleistung der Masken, es werden keine Dichtheits-Standards überprüft.
LUMA Handels KG und bestimmte Dritte verwenden Cookies auf luma-handel.at. Einzelheiten zu den Arten von Cookies, ihrem Zweck und den beteiligten Stellen finden Sie in der Cookie Auswahl bzw. in den Datenschutzrichtlinien.
Nur notwendigeCookie AuswahlEinstellungen speichern Datenschutzrichtlinie lesen...